Auf den Spuren des Nationalsozialismus

RHEINE. Bei schönstem Wetter erfuhr die Klasse 9c des Emsland-Gymnasiums mit ihrer Lehrerin Judith Richling den Geschichtsunterricht in Form eines Stadtrundganges einmal anders – und begab sich dabei auf die Spuren des Nationalsozialismus in der Rheiner Innenstadt.

Der Stadtrundgang wurde von Historikerin und Stadtführerin Angelika Pries geleitet. Die erste Station der Stadtführung führte zum Alten Rathaus, in dem die Lernenden Informationen über die Ereignisse rund um die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahre 1933 aus zeitgenössischen Quellen erfuhren. Danach machten die Schülerinnen und Schüler auf dem Marktplatz halt, wo im Jahr 1933 die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten stattfand, sowie am Markt 10. Dort lebte die jüdische Familie Buchdahl, die ein Obst- und Gemüsegeschäft betrieben hat und am 1. April 1933 Opfer des Boykotts jüdischer Geschäfte wurde.

Auf dem Weg zur letzten Station hielt die Gruppe an den Stolpersteinen am Thie. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die durch das NS-Regime ermordet wurden. Auf dem Thie lebte Familie Anschel, Geschäftsleute in Rheine, die im 2. Weltkrieg deportiert wurden. Der Stadtrundgang endete an dem Gedenkstein der zerstörten Synagoge, der an die Ereignisse rund um die Reichspogromnacht erinnert.

Der spannende und informative Ausflug hat bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9c vor allem durch die anschauliche Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, Personen und Prozessen an ihnen bekannten Orten einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Gerade in den Zeiten des Ukraine-Konfliktes wurde so die Bedeutung des Geschichtsunterrichts erfahrbar.

 

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 05.04.2022, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.