Sportliche Aufholjagd nach Corona

-vg- RHEINE. Schon aus einiger Entfernung kann man bereits die jubelnden, lachenden und schreienden Stimmen der vielen Kinder hören. Mit anfeuernden Schlachtrufen spornten sich die 260 Schülerinnen und Schüler der Stufe eins bis vier der Michaelgrundschule bei dem Sportfest eifrig an. Insgesamt sechs Stationen, die die gesamte Großfläche des Sportparks Dorenkamp ausfüllten, wurden für dieses sportliche Event am vergangenen Samstag aufgebaut. Engagiert wurde dafür das Unternehmen „Trixxit“ aus Bochum, das diese teils aufblasbaren Stationen stellte und mit motivierenden Helfern unterstützte.

Besonders beliebt war unter den Stationen die Hüpfburg im Parcourscharakter, bei der immer zwei Klassen gegeneinander antraten: auf die Hüpfburg springen, vorbei an den Hindernissen, die aufblasbare Kletterwand hoch, auf der anderen Seite runterrutschen und wieder hinten anstellen. Die Gruppe, die die meisten Wiederholungen innerhalb der vorgegebenen Zeit schaffte, holte die Punkte.

Neben dem Parcours wurde Floorball gespielt, eine Art Hockey, auf das sich die Schülerinnen und Schüler bereits im Unterricht ein wenig vorbereitet hatten. Es gab eine Basketballstation, bei der die Kinder auf aufblasbare Basketballkörbe warfen, Menschenkicker, Zweifeldball und den Speedmaster, wo die Kinder um die Wette liefen.

Zwischendurch wurde eine kleine Frühstückspause eingelegt. Um danach wieder etwas warm zu werden, gab es aber zunächst einen Warm-up-Tanz. Und auch die Jungen, die am Anfang nicht so erfreut vom Tanzen waren, packte die Begeisterung bei dem „Tanz mit Tante Rita“.

Danach ging es weiter mit den Stationen. „Wir sind Team Power, wir bilden `ne feste Mauer, wir sind Team Power, wir werden immer schlauer“. Mit ihren individuellen Schlachtrufen und selbst ausgesuchten Gruppennamen motivierten sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder.

„Es geht natürlich um die sportliche Leistung, aber auch um Teamgeist, soziales Lernen und das Gemeinschaftsgefühl“, sagte die Schulleiterin Petra Teichmann und fügte hinzu: „Durch Corona haben wir uns die letzten Jahre zu wenig bewegt.“ Das soll nun wieder aufgeholt werden. Die Kosten für das Fest übernimmt der Förderverein der Michaelschule und das Land Nordrhein-Westfalen, das mit der Initiative „Aufholen nach Corona“ solche Projekte fördert.

Am Ende der Veranstaltung sollten alle Kinder eine Urkunde bekommen, denn der Spaß steht im Vordergrund. Eine besondere Auszeichnung gibt es jedoch trotzdem: den Fairness-Preis. Den gewinnt diejenige Klasse, die nicht nur gut gewinnen, sondern auch gut verlieren kann oder wer besonders Rücksicht genommen hat.

Nach so einem intensiven Training gab es zum Abschluss Würstchen vom Grill für die Kinder, und auch die Eltern waren eingeladen.

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 24.04.2023, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.