Preis: „Innovatives Forschungszentrum“
RHEINE. Das Projektlabor des Art-and-Tech-Space Rheine wurde am vergangenen Montag im Rahmen der „Lernort Labor Jahrestagung“mit dem 3. Platz in der Kategorie „Innovatives Schülerforschungszentrum“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 2000 Euro ausgestattet. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Conference Dinners im Schlosssaal des Oldenburger Schlosses statt.
„Diese bedeutende Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen von Schülerlaboren und Netzwerken im gesamten deutschsprachigen Raum“, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit der Auszeichnung wurde das Engagement des Projektlabors als „besonders innovativer Bildungsort“ gewürdigt. Das Projektlabor an der Lindenstraße 11 überzeugte die Jury durch eine Kombination aus Technikbegeisterung und kreativer Entfaltung. Als sogenannter „Dritter Ort“ wird dort ein inspirierendes Umfeld geschaffen, in dem Schülerinnen und Schüler technisches Wissen mit handwerklichem Geschick und digitalen Fähigkeiten verbinden können. Hervorzuheben sei die enge Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Rheine, die dazu beitrage, ein interdisziplinäres Bildungsangebot zu schaffen, das sowohl künstlerische als auch technische Aspekte vereine.
In der Laudatio wurde betont, dass das Projektlabor gezielt Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen und mit verschiedensten Bildungshintergründen anspreche und auch einen besonderen Fokus auf Mädchen-MINT-Förderung lege. Der Art-and-Tech-Space sei somit ein „inspirierendes Beispiel für die Bildungslandschaft, in der Lernen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch kreative Entfaltung und handwerkliche Fähigkeiten gestärkt werden“. Dort werde nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen, welches kooperative Lernprozesse fördert.
Vertreter des Projektlabors stellten am Folgetag das Konzept einem Fachpublikum vor. Die Tagung bot zudem viele Möglichkeiten, Kooperationspartner zu finden und Kontakte zu knüpfen. „Es ist uns eine Ehre, diese Auszeichnung entgegenzunehmen“, sagte Berthold Sommer, der zusammen mit Christian Hoof den Preis in Oldenburg entgegennahm. „Diese Anerkennung bestärkt uns in unserem Engagement, Jugendlichen ein Umfeld zu bieten, in dem sie ihre technischen und kreativen Fähigkeiten voll entfalten können“, heißt es in dem Pressetext.
Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 17.03.2025, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.