• dorenkamp-fest.jpg
  • fest-der-begegnung-dorenkamp.jpg
  • flohmarkt.jpg
  • kinderfest.jpg
Das neue Format „MINT-Rallye#job2go“

Das neue Format „MINT-Rallye#job2go“

Nochmal anspruchsvoll durchstarten

Das neue Format „MINT-Rallye#job2go“ spricht gezielt Menschen an, die zurück in den Beruf wollen

 
 

KREIS STEINFURT. Beginnen wir mal mit etwas durch und durch Ungewöhnlichem in diesen von Personal-, Nachwuchs- und Fachkräftemangel gebeutelten Zeiten. Beginnen wir mit einem Unternehmen, das im Jahr 2025 einen veritablen Bewerberüberschuss bei den Auszubildenden verzeichnet hat. Beginnen wir also mit dem Dentallabor Volkmer in der Emsstadt Rheine.

„Wir haben zuletzt sogar einigen Bewerbern absagen müssen“, erzählte dessen Geschäftsführer Stefan Volkmer am Stand seines Betriebs in der Kreishandwerkerschaft. Auf der „MINT-Rallye#job2go“ war er dennoch, denn gutes Personal kann man in diesen Zeiten gar nicht genug haben.

Das Jobcenter Kreis Steinfurt, die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt) und das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt hatten am Mittwochvormittag zur ersten „MINT-Rallye#job2go“ in die Räume der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf in Rheine eingeladen. Interessenten wurde dort die Möglichkeit geboten, einen anderen Weg zurück ins Berufsleben einzuschlagen und in sogenannten MINT-Berufen neu durchzustarten – es ging also vor allem darum, Menschen, die den Weg zurück in die Arbeitswelt suchen, konkret zu unterstützen und ihnen niederschwellige berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Zehn renommierte Unternehmen, das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt die Kreis-Wirtschaftsförderungsgesellschaft WESt, die Kreishandwerkerschaft und das Jobcenter Kreis Steinfurt hatten sich für diese eher außerschulische Art von MINT-Rallye zusammengetan. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Allesamt Schlüsselbereiche für unsere Zukunft.

Im Kreisgebiet gibt es zahlreiche Unternehmen, die Menschen brauchen, die genau in diesen Schlüsselbereichen arbeiten wollen. Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, ermutigte in seiner Begrüßung alle Rallye-Teilnehmer, sich zu informieren und ins Gespräch zu kommen mit den Vertretern der zehn Unternehmen. Das neue Format biete eine hervorragende Chance, sich in interaktiven Workshops ausprobieren und die anwesenden Unternehmen spontan zu kontaktieren.

MINT-Rallyes finden ansonsten in aller Regel in Kooperation mit weiterführenden Schulen statt, hier waren vor allem etwas ältere Menschen die Zielgruppe, eingeladen vom Jobcenter des Kreises. Dieses neue Format, sagte Tischner, sei „ein Versprechen darauf, dass jeder Mensch eine Chance verdient, sich beruflich zu entwickeln und seine Träume zu verwirklichen“.

Damit der Andrang nicht zu groß wurde, gab es am Mittwoch mehrere Besucher-Slots (Zeiträume). Und es gab einen überaus interessierten Besucher aus Düsseldorf: Georg Mertens, Referatsleiter im NRW-Wissenschaftsministerium und dort zuständig für die zdi-Zentren (Zukunft durch Innovation), war aus der Landeshauptstadt nach Rheine gekommen, um sich diese neue Art von MINT-Rallye persönlich anzuschauen.

„Mich interessiert, ob dieses gemischte Format, das über die klassische Zielgruppe hinausgeht, funktioniert“, sagte Mertens. Man müsse hier auch mal querdenken dürfen, um bestmöglich zu netzwerken. Was Mertens zu sehen bekam, dürfte ihm gefallen haben, denn nahezu durchgehend waren die Firmenstände von Interessierten umlagert.

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 10.04.2025, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.

Related Articles

Bundesministerium für Umwelt und Bauen

Europäische Union

Städtebau Förderung

Stadtwerke für Rheine

Stadtsparkasse Rheine

Stadt Rheine · Leben an der Ems