• dorenkamp-fest.jpg
  • fest-der-begegnung-dorenkamp.jpg
  • flohmarkt.jpg
  • kinderfest.jpg

Quartiersprojekt „Füreinander da sein, aufeinander achten und miteinander Zeit verbringen“ am St. Josefshaus

Ein nettes Pläuschchen auf der Bank

 
 

RHEINE. Auf der Bank gemeinsam eine schöne Zeit verbringen – das bietet das gemeinnützige Quartiersprojekt „Füreinander da sein, aufeinander achten und miteinander Zeit verbringen“. Das Projekt möchte das Miteinander stärken, den Zusammenhalt aller hier lebenden Menschen verbessern, Familien entlasten und die Vernetzung der Nachbarschaft fördern.

Damit dies gelingt, macht das Quartierszentrum am St. Josefshaus mit der Bank der Begegnungen einmal im Monat ein weiteres Angebot, mit dem es Jung und Alt einladen möchte, miteinander Zeit zu verbringen. Die Bank der Begegnungen findet von April bis September jeden dritten Mittwoch im Monat auf dem Gelände des St. Josefhauses, Eckener Straße 46-50, statt. In den wärmeren Monaten des Jahres bietet die bunte Begegnungsbank von 14.30 bis 16 Uhr die Möglichkeit, sich am St. Josefshaus zu treffen, gemeinsam zu singen, zu klönen, zu erzählen, zu picknicken, zusammen Zeit zu verbringen oder auch beim gemeinsamen Eis essen viel Spaß miteinander zu haben. Egal ob jung oder alt, alle sind eingeladen und willkommen.

„Gerade das Zusammensein von Jung und Alt, von Familien mit Kindern und älteren Menschen, von Bewohnerinnen und Bewohnern des St. Josefshauses als (Ur-) Oma und (Ur-)Opa mit ihren Enkeln fördert das Miteinander und die Gemeinschaft. Die Idee der Bank der Begegnungen ist es, generationsübergreifende Begegnung und miteinander schöne Erlebnisse zu ermöglichen, gemeinsam draußen auf und an der Bank Zeit zu verbringen, füreinander da zu sein und aufeinander zu achten“, wird Maria Waltermann in einem Pressetext zitiert. Sie ist Quartiersmanagerin und Mitarbeiterin des Deutschen Ordens im St. Josefshaus.

Beim jüngsten Treffen an der Bank der Begegnung im Mai lockten die Flötentöne von Hanna Lakemeier, Schülerin der KVG-Schule der 2. Klasse, die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher zur Bank. Ihre Oma, Elisabeth Lakemeier, begleitete das gemeinsame Open-Air-Singen mit der Gitarre. Alle hatten viel Spaß an der Begegnung, obwohl der Wind auch etwas frisch war.

Beim dritten Treffen an der Bank der Begegnung am 18. Juni wird zusammen Eis gegessen. Weitere Termine sind am 16. Juli, 20. August und 17. September jeweils von 14.30 bis 16 Uhr.

Bei Interesse oder Fragen für Bank-Begegnungen melden sich Interessierte im Quartierszentrum im St. Josefshaus bei Maria Waltermann unter Tel. 05971/ 1602729 oder per E-Mail an:Maria.Walterman

@deutscher-orden.de

Quelle: Münsterländische Volkszeitung, 31.05.2025, © Altmeppen Verlag GmbH & Co. KG ,
alle Rechte vorbehalten.

Related Articles

Bundesministerium für Umwelt und Bauen

Europäische Union

Städtebau Förderung

Stadtwerke für Rheine

Stadtsparkasse Rheine

Stadt Rheine · Leben an der Ems